Wir beraten und verkaufen gebrauchte Solar-Module….

Wir beraten und verkaufen gebrauchte Module:
Flohmarkt in der Innenstadt am 6.4.25.
Reparatur & Upcycling Festival – Gemeinsam Altes neu gestalten!
Wann: 10. Mai 2025 von 10-19 Uhr.
Wir beraten und verkaufen gebrauchte Module:
Flohmarkt in der Innenstadt am 6.4.25.
Reparatur & Upcycling Festival – Gemeinsam Altes neu gestalten!
Wann: 10. Mai 2025 von 10-19 Uhr.
Ihr wollt eine Balkon-Solar-Anlage anschließen und glaubt, das geht nicht, da Ihr einen Beton-Balkon habt?
Dann haben wir möglicherweise die Lösung für Euch. Seit einigen Wochen hängt diese Balkon-Solar-Anlage an einem Beton-Balkon aus den 1970er-Jahren.
In Kiel gibt es viele Beton-Balkone. Diese sind eigentlich für Balkon-Solar-Anlage ungeeignet, da es keine Möglichkeit gab, Balkon-Solar-Anlagen an ihrer untern Seite zu befestigen.
Balkonsolar aus dem ersten Stock im Hinterhof?
Solaranlagen liefern nur Strom, wenn die Sonne scheint. So denken die meisten Menschen. An einem Balkon im Hinterhof mit wenig direkter Sonnen-Einstrahlung?
Und geht doch. Die kleine Anlage von „ZweihornENERGY“, die wir auch präsentieren können, kann auch an der Decke des Balkons angebracht werden.
-> Im Schatten
Laut Markstammdatenregister* sind fast 1000 Balkon-Solar-Anlagen Installiert. Wir gehen von einer ernsthaften „Dunkelziffer“ aus. Wir gemeinsam haben im letzten Jahr einen kleinen Solarpark in Kiel installiert. 1000 Balkon-Solar-Anlagen liefern bei gutem Wetter mehr als 300kW.
Ein Zwischenziel ist erreicht. Sprecht mit Euren Freundinnen, Freunden und euren Nachbarn.
Wir unterstützen und beraten Euch gerne!
Ziel muss es sein, dass auch Mieterinnen und Mieter ohne Probleme Solarstrom erzeugen können!
Deshalb wollen wir Kieler nun weiter unterstützen, so dass demnächst 10000 Balkon-Solar-Anlagen an Balkonen, Fenstern und vielen anderen passenden Stellen installiert werden!
*http://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Einheit/Einheiten/OeffentlicheEinheitenuebersicht?filter=Anzahl der Solar-Module~lt~’3’~and~Anzahl der Solar-Module~gt~’0’~and~Gemeinde~eq~’Kiel‘
Die Strompreise steigen und der Ruf nach erneuerbaren Energien wird immer lauter.
Klar, muss sich da im großen Maßstab etwas ändern, doch kann Jede/r etwas tun.
Nicht nur Hausbesitzer können sich durch ein ganzes Dach mit Solarmodulen und Wärmepumpen unabhängiger machen und so Sonnenenergie zur Stromgewinnung nutzen.
Auch Mieter mit einem Balkon, können einen kleinen Beitrag zur Stromgewinnung und damit zur Umweltverbesserung und Entlastung des eignen Geldbeutels leisten.
Auch kleine preiswerte Balkonsolaranlagen können Sonnenstrom erzeugen und so Kohlestrom aus dem Stromnetz „vertreiben“. Die Balkonsolaranlagen rechnen sich auch finanziell. Die geringe Leistung hilft, die teure Grundlast zu reduzieren und verringert so die Stromrechnung.
Solarmodule können weit über 20 Jahre alt werden. Viele Menschen tauschen Ihre Solarmodule, wenn diese nicht mehr gefördert werden.
Wir versuchen diese Zellen vor der „Verschrottung“ zu retten.
Gebrauchte Module kosten z.B. nur 10€, und können leicht am Balkon angebracht werden.
Unsere Vorführanlagen haben Zulauf bekommen. Balkon-Solar mal ganz einfach. Das ist das Ziel dieser Anlage. Alle gültigen Vorschriften werden eingehalten und die Anlage muss nur aus dem Paket genommen und am Balkon mit Gurten befestigt werden, fertig.
Auf diese Panele kamen wir durch ZweihornENERGY mit ihrem super motivierenden Video https://www.youtube.com/watch?v=D-4eUKCJjso&t=86s. Sie können leider derzeit ihr Ziel nicht weiter verfolgen, wir sind trotzdem froh, sie unterstützt zu haben.
300 Watt Anlage von PluginEnergy
Eine extrem leichte (ca. 4Kg ) Anlage kommt von PluginEnergy. Wir haben diese Anlage ausgewählt da Plastik-Solarmodule verwendet werden. Diese haben keine Glasplatte als Front und sind daher viel leichter. Wir verwenden eine PiE AIR superLIGHT 380+ COMBO FULL BLACK (All-Inkl. Paket) . Das Paket verwendet zwei einzelne Module, die in Serie geschaltet werden müssen. Eine Beschreibung dazu haben wir nicht gefunden. Beide Module müssen in Serie geschaltet werden und liefern so ca. 36 V .
Die Anlage liefert ca. 320 Watt in der Abendsonne.
Im Nachhaltigkeitszentrum führen wir noch Anlagen von Yuma und eine sehr kleine und leichte Anlage mit Komponenten aus dem Internet vor.
Solaranlagen müssen nicht in das Netz eines Stromanbieters einspeisen. Häufig wird Strom benötigt, aber ein Stromanschluss der Stadtwerke ist nicht verfügbar.Klassisch ist der Kleingarten, der Sportverein auf dem Dorf oder die Stromversorgung in einem Zeltplatz ein Einsatzbereich einer Insel-Solar-Anlage.Ein Stromgenerator verbrennt Benzin und erzeugt so CO2, er ist also weder nachhaltig noch eine gute Idee.
->lesen Sie hier weiter.Mit einem gebrauchten Solarmodule und einem Laderegler zur Saftschleuder im Garten
-> lesen Sie hier weiter.